Veranstaltung im Hallenbad

Kerzen am Beckenrand

Schwimmen bei Kerzenlicht





Zu einer stimmungsvollen Veranstaltung lädt das Hallenbad ein: Am Donnerstag, 7. Dezember, dürfen Erwachsene von 18.30 bis 20.30 Uhr bei Kerzenschein schwimmen. Das flackernde Licht sorgt für eine ganz besondere Atmosphäre.

30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung müssen die Badegäste das Wasser verlassen, damit die Vorbereitungen getroffen werden können. In dieser Zeit gibt es im Foyer Glühwein und Plätzchen.

Die Wassergymnastik um 18.30 Uhr entfällt am 7. Dezember. sas/Foto: Janson

Kraichbachbrücke

Blick auf die Balken und eine gelbe Schalungsplatte

Defekte Stellen provisorisch gesichert




Ob Fußgänger oder Radfahrer: Die Kraichbachbrücke wird oft und gerne genutzt, um auf schnellem Weg in Richtung Hohwiesensee zu kommen. Doch der Zahn der Zeit nagt an den Holzbalken dieses Überwegs. „Einige Balken sind bereits morsch und teilweise durchgebrochen“, erläutert Bauamtsleiter Marc Schneider. Daher sei es notwendig gewesen, die defekten Stellen provisorisch abzusichern, damit das Überqueren weiterhin gefahrlos möglich ist. „Alternativ hätten wir die Brücke komplett sperren müssen“, unterstreicht Bauamtsleiter Schneider. Aufgrund der Signalwirkung seien bewusst gelbe Schalungsplatten gewählt worden, die zudem mit einem rutschhemmenden Belag ausgestattet sind.
Die Planungen für den Austausch der defekten Balken laufen bereits. Die auf Maß geschnittenen Balken sind bestellt und werden voraussichtlich in sechs bis acht Wochen geliefert. „Bis dahin bitten wir Fußgänger und Radfahrer um entsprechende Vorsicht beim Überqueren der Brücke.“
Für das kommende Jahr ist die Gesamtsanierung der Brücke vorgesehen, so dass dann auch die restlichen Balken erneuert werden. sas/Foto: Schneider

Ausstellung

Bildercollage: Freibad, Jugend-Pavillon, Anglersee, Altrheinbrücke

Ketscher Ansichten sind bis 15. Januar 2024 im Rathaus zu sehen





Die Resonanz auf unsere Foto-Aktion war überwältigend: Mehr als 500 Bilder sind uns geschickt worden – mit vielen wunderschönen Ketscher Motiven. In unserer Ausstellung im Rathaus möchten wir einige dieser Fotos der Öffentlichkeit präsentieren. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu besuchen.

Bericht über die Vernissage unter  Aktuelles/Aktionen

Jumelage mit Trélazé

Plakat mit Bilder und Fahnen von Ketsch und Trélazé

Eine Partnerschaft lebt von Begegnungen! - Mitmachen erwünscht!



Wer möchte für die deutsch-französische Freundschaft mit Trélazé aktiv werden und mithelfen, die Jumelage zu gestalten? Für dieses Engagement sind keine Französischkenntnisse erforderlich!

Die Gemeindeverwaltung lädt zu einem Treffen am Mittwoch, 17. Januar 2024, 18.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses ein. Hierbei sollen vorrangig Möglichkeiten diskutiert werden für die Gründung einer Gruppierung, die sich in die Partnerschaft und die Organisation von Begegnungen einbringt. Die Verwaltung steht selbstverständlich jederzeit beratend und unterstützend zur Seite. Des Weiteren können bei diesem Treffen Vorschläge für einen regen Austausch zwischen Trélazé und Ketsch gemacht werden.

Ob Fußballspiele, Konzerte, Ausstellungen, Workshops oder gemeinsame Unternehmungen: In den vergangenen Jahren wurde die Jumelage zwischen Ketsch und Trélazé durch regelmäßig stattfindende Treffen auf ein gutes Fundament gestellt. Nach den Corona-Jahren wurden die Aktivitäten wieder aufgenommen und nun soll die Partnerschaft durch neue Ideen aufgefrischt werden. Künftige deutsch-französische Begegnungen könnten beispielsweise bereichert werden durch gemeinsame Hobbys: Wanderungen, Radtouren, sportliche Aktivitäten. sas

"Jede Kilowattstunde zählt!"

Vorderansicht des Rathauses

Bürgermeister Timo Wangler ruft die Bevölkerung zum Stromsparen auf




„Wir sollten alles tun, um Strom zu sparen. Jede Kilowattstunde zählt“, macht Bürgermeister Timo Wangler deutlich und ruft die Ketscher Einwohnerinnen und Einwohner dazu auf, den Energieverbrauch zu senken. „Wir stehen vor Herausforderungen, die wir nur gemeinsam schaffen können.“

Auch im Privaten lässt sich mit wenigen Maßnahmen viel bewirken: Wer beispielsweise beim Kochen die Restwärme der Herdplatte nutzt und den Deckel auf dem Topf lässt, spart Strom. Elektrogeräte wie Fernseher, Kaffeeautomaten und Computer sollten nicht im Stand-by-Modus belassen, sondern abgeschaltet werden. Und beim Lüften gilt die Devise: Keine dauerhaft gekippten Fenster, sondern mehrmals am Tag ein kurzes Stoßlüften! Nachts sollten Fenster- und Rollläden geschlossen sein, damit sich die Wärme in den Räumen besser halten kann.

„Helfen Sie mit, der Energiekrise entgegenzutreten. Auch kleine Maßnahmen sind von großer Bedeutung!“, appelliert Bürgermeister Wangler. sas


Informationen zu sparsamen Haushaltsgeräten finden Sie unter  Einrichtungen/Rathaus/Umwelt und Klima