15 Jahre Jumelage

Collage mit deutschen und französischen Fahnen

Festakt in der Rheinhalle / Anmeldung vom 16. bis 31. Juli




In freundschaftlicher Verbundenheit: Gemeinsam mit der Ketscher Bevölkerung und einer Delegation aus Trélazé möchten wir den 15. Geburtstag unserer deutsch-französischen Partnerschaft feiern! Hierzu findet am Sonntag, 10. August, um 11.30 Uhr ein Festakt in der Rheinhalle statt.

Um besser planen zu können, bitten wir die Bürgerinnen und Bürger, sich im Rathaus zu melden. Eine Anmeldung ist möglich vom 16. Juli bis einschließlich 31. Juli bei Jutta Rebmann, dienstags bis donnerstags, Zimmer 214, Telefon 06202/606-149, E-Mail jutta.rebmann@ketsch.de

72. Backfischfest

Ein buntes Programm mit abwechslungsreicher Live-Musikauswahl garantiert zehntätigen Spaß


Hinein ins Vergnügen: Vom 1. bis 10. August wird Backfischfest gefeiert! Im Festzelt wird jeden Abend ein tolles Event geboten.

Nach dem Eröffnungsrundgang mit den „Ketscher Hewwlgugglern“ startet das Fest am Freitag, 1. August, um 19 Uhr mit einem feucht-fröhlichen Fassbieranstich durch den Schirmherrn Bürgermeister Timo Wangler. Ab 20 Uhr heißt es dann „Bühne frei für „Radspitz“!“ Die Kultband mit ihren legendären Auftritten beim Backfischfest möchte gemeinsam mit den Gästen eine Riesensause feiern. Einmal mehr soll das Festzelt zum Beben gebracht werden! Einen weiteren „Radspitz“-Auftritt gibt es dann am Freitag, 8. August, ebenfalls um 20 Uhr.

Neu ist in diesem Jahr der weitere „Doppel-Auftritt“ einer Band aus dem Rhein-Neckar-Kreis: „Who2Ladies“ feierte im Jahr 2022 eine erfolgreiche Premiere auf dem Backfischfest und sorgt seitdem für beste Partystimmung. Nun ist die Party-Cover-Band zum vierten Mal mit dabei - und die Fans dürfen sich auf zwei Abende mit den „Who2Ladies“ freuen! Am Donnerstag, 7. August und am Samstag, 9. August, wollen die fünf Jungs Adrian, Tobias, Martin, Julian und Patrick - jeweils um 20 Uhr - wieder ein mitreißendes Potpourri aus Pop, Rock und Schlagern bieten.

Am Samstag, 2. August, findet um 19 Uhr die Proklamation des Fischerkönigs und seiner Prinzen im Festzelt statt. Ab 20 Uhr lädt die Band Jens Huthoff zu einer großen Schlager-Party ein.

Am ersten Sonntag - 3. August - ist traditionelle Frühschoppenzeit für Ehrengäste.  Ab 10.30 Uhr ist zum zweiten Mal die „Ron Prinz Kombo“ zu Gast. Mit seinem Programm „Welthits uff Kurpfälzisch“ möchte das „Trio mit Dame“ abermals für erstklassige Unterhaltung sorgen. Die Profikombo und Sängerin Anne Geser wussten bei ihrem letztjährigen Backfischfest-Auftritt ihr Publikum zu begeistern. Alte Weisheiten, Sprüche und jede Menge Vorurteile werden in heimische Mundart verpackt und mit bekannten Melodien genial verbunden. Spaß und pures Vergnügen sind bei der Musikparade zwischen frivolen Andeutungen und Wir-Gefühl garantiert!

Am Abend des 3. August lassen befreundete Angelsportvereine beim beliebten „Fischertreff“ um 19 Uhr den Fischerkönig und seine Prinzen hochleben. Zudem steht um 18 Uhr eine Premiere auf dem Programm: Die Band „K‘lydoscope“ gibt ihr Debüt auf dem Backfischfest: Die vier erfahrenen Musiker aus dem Raum Schwetzingen verstehen ihr Handwerk und spielen mit großer Leidenschaft und Professionalität - eigene Lieder ebenso wie jene Songs, die Rockgeschichte schrieben.

Der Montag, 4. August, steht ab 19 Uhr einmal mehr unter dem Motto „Irischer Abend“. Die Besucher dürfen sich auf die Musik von „Paddy Goes To Holyhead“ freuen und dazu Guinness vom Fass und Single Malt Whisky genießen. Am Dienstag, 5. August, dreht sich im Musikprogramm alles um die „Nineties“: Um 19 Uhr ist die Band „Neon - Kids of the 90s“ zu Gast. Die sechs Profimusiker laden mit Hits aus den 1990er-Jahren zum Mitsingen und Abtanzen ein.

Am Mittwoch, 6. August, lockt der große Familientag mit einem besonderen Event für Kinder: Um 16 Uhr möchte das Puppentheater KidsKulturSpaß mit dem Stück „Coloro auf Mission“ im Festzelt Groß und Klein zum Lachen bringen. Ab 19 Uhr sprühen die „Bamboleo-DJ's“ fetzige Sommergefühle ins Festzelt:  Nach dem tollen Erfolg im vergangenen Jahr steigt auch in diesem Jahr beim Backfischfest eine Beachparty!

Am Sonntag, 10. August, wird um 10 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert. Ab 11 Uhr heizt der Musikverein 1929 Ketsch in bewährter Form die Stimmung an. Nachmittags lautet dann die Devise: Mitmachen! Denn beim „Karaoke“ ist lautes Singen nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht!

Zum Abschluss spielt ab 19 Uhr die Bigband des Plankstädter Musikvereins, bevor das 72. Backfischfest nach Einbruch der Dunkelheit noch einmal in allen Farben aufleuchtet und mit einem brillanten Höhenfeuerwerk ausklingt. sas/Foto: Janson

Ausführliche Informationen zum Backfischfest gibt es unter  Ketsch Kompakt

Bitte beachten!

Vorderansicht Rathausgebäude

Geänderte Öffnungszeiten der Gemeindekasse




In der Zeit vom 31. Juli bis einschließlich 22. August ist die Gemeindekasse nur vormittags von 7.30 bis 12 Uhr geöffnet. Nachmittags bleibt die Gemeindekasse geschlossen.

Termin vereinbaren

Rathausschild vor dem Gebäude

Meldeamt eingeschränkt geöffnet





In der Woche vom 4. bis einschließlich 8. August ist das Meldeamt nur eingeschränkt geöffnet. Eine vorherige Terminvereinbarung ist daher erforderlich. Diese kann online unter  Einrichtungen/Rathaus vorgenommen werden.

Asiatische Tigermücke

Nahaufnahme der Tigermücke

Bekämpfung von Brutstätten und Prävention




Helfen Sie mit, den Bestand der Tigermücke zu reduzieren! Mit wenigen Maßnahmen ist dies möglich:

  • Vermeiden Sie Wasseransammlungen, beispielsweise in Blumentopfuntersetzern, Vogeltränken, Dachrinnen oder in offenen Regentonnen.
  • Überprüfen Sie regelmäßig Haus, Hof und Garten, Ihren Balkon und Ihre Fensterbretter auf mögliche Brutstätten.
  • Nutzen Sie Bti-Tabletten für Brutstätten, die nicht beseitigt werden können, zum Beispiel in Hofgullys oder Wasserfässern, die zum Gießen der Pflanzen im Garten benötigt werden. Der biologische Wirkstoff Bti tötet nur die Mückenlarven ab, ist jedoch für andere Insektengruppen wie Bienen sowie auch für Haustiere, Igel, Vögel und den Menschen völlig unbedenklich. Bti-Tabletten sind an der Rathaus-Pforte und in der Gemeindebücherei erhältlich. sas/Foto: Björn Pluskota

Infos zu den Bekämpfungsmaßnahmen der KABS finden Sie unter  Aktuelles/Umwelt

"Jede Kilowattstunde zählt!"

Vorderansicht des Rathauses

Bürgermeister Timo Wangler ruft die Bevölkerung zum Stromsparen auf




„Wir sollten alles tun, um Strom zu sparen. Jede Kilowattstunde zählt“, macht Bürgermeister Timo Wangler deutlich und ruft die Ketscher Einwohnerinnen und Einwohner dazu auf, den Energieverbrauch zu senken. „Wir stehen vor Herausforderungen, die wir nur gemeinsam schaffen können.“

Auch im Privaten lässt sich mit wenigen Maßnahmen viel bewirken: Wer beispielsweise beim Kochen die Restwärme der Herdplatte nutzt und den Deckel auf dem Topf lässt, spart Strom. Elektrogeräte wie Fernseher, Kaffeeautomaten und Computer sollten nicht im Stand-by-Modus belassen, sondern abgeschaltet werden. Und beim Lüften gilt die Devise: Keine dauerhaft gekippten Fenster, sondern mehrmals am Tag ein kurzes Stoßlüften! Nachts sollten Fenster- und Rollläden geschlossen sein, damit sich die Wärme in den Räumen besser halten kann.

„Helfen Sie mit, der Energiekrise entgegenzutreten. Auch kleine Maßnahmen sind von großer Bedeutung!“, appelliert Bürgermeister Wangler. sas


Informationen zu sparsamen Haushaltsgeräten finden Sie unter  Einrichtungen/Rathaus/Umwelt und Klima